50 Jahre Schule Nordhemmern
Vor 50 Jahren, genau am 8 Juni 1966 wurde das damals neue Schulgebäude als Volksschule Nordhemmern in einer großen Feier an den damaligen Schulleiter Wilhelm Helling, dem Kollegium und allen Schülern und Schülerinnen übergeben. In verschiedenen Artikeln wird die Nutzung der Räume unterschiedlich beschrieben. Man spricht von vier oder auch sechs Klassenräumen, verschiedenen Mehrzweckräumen für Mädchen und Jungen und einer Bücherei. Als besonders und einzigartig in der Umgebung wird das Pädagogische Zentrum als Mittelpunkt der Schule dargestellt, noch heute kurz PZ genannt. Dazu wurden drei Lehrerhäuser und eine Turnhalle „mit allen Schikanen“ errichtet.
Vorlesewettbewerb 2016
Auch in diesem Jahr haben uns 6 Kinder der 2. Klassen und 6 Kinder der 4. Klassen mit ihren Buchvorstellungen und Lesebeiträgen in die Welt der Bücher gelockt. Alle haben ihr Bestes gegeben und der Jury fiel es wieder schwer, eine Rangliste festzulegen, denn es waren tolle Leser und Leserinnen. Fotos
Das Lernen lernen
Das Kollegium der Grundschule Nordhemmern führt eine umfangreiche, langfristige und nachhaltige Fortbildung durch. Einmal pro Schuljahr werden in einer Fortbildungswoche nachmittags Trainingsspiralen erprobt und nach der Vorbereitung in den Jahrgangsstufen am darauffolgenden Tag mit den Kindern durchgeführt. Ziel ist es, den Kindern ein Handwerkszeug zum eigenständigen Lernen an die Hand zu geben.
Neue Vorsitzende im Förderverein
Auf der Fördervereinssitzung am 23. November 2015 wurde Frau Anne von Behren als neue Vorsitzende gewählt. Zwei ihrer Kinder besuchen unsere Schule. Frau Ulrike Ziegeler-Hanke wurde als stellvertretende Vorsitzende, Erika Scholz als Schriftführerin, Claudia Kluge als Kassenwartin wiedergewählt. Neu hinzu kommt Frau Kristiane Körte als Beisitzerin. In diesem Zusammenhang bedanken wir uns bei Herrn Markus Hauschke für seine bisherige Tätigkeit als Fördervereinsvorsitzender.
Jahreszeiten in der OGS
Der Offene Ganztag der Grundschule Nordhemmern stellte im August und September den Sommer und den beginnenden Herbst in den Mittelpunkt. Bei Spaziergängen wurden Äpfel gesammelt, aus denen dann Apfelchips wurden und Rosenblätter, die zu Rosenöl wurden.
So fängt man den Sommer ein!